Erfolgsgeschichte Reparaturbon

Erfolgsgeschichte Reparaturbon

100ster-Betrieb_Reparaturnetzwerk_018-min
100. Betrieb im Wiener Reparaturnetzwerk

Wiederverwenden statt verschwenden! Der Wiener Reparaturbon hat 22.000 Gegenständen wieder Leben eingehaucht und ist ein voller Erfolg. Wir konnten damit den coronagebeutelten Betrieben helfen und ihren Umsatz ankurbeln. Damit haben wir Arbeitsplätze gesichert. Gleichzeitig haben wir auch den Wienerinnen und Wiener geholfen, die sich sonst vielleicht eine Reparatur nicht leisten hätten können. Bis zu 100 Euro der Kosten konnten mit dem Bon bezahlt werden. Nebenbei haben wir auch eine beachtliche Summe an klimaschädlichem CO2 eingespart. 540 Tonnen um genau zu sein.

Von den über 22.000 reparierten Gegenständen entfallen ca. 60 Prozent auf elektronische Geräte. Davon sind rund 2/3 Handys und Tablets. Aber auch über 2.000 Fahrradreparaturen sowie rund 2.800 Reparaturen an Schuhen, Textilien, Lederwaren wurden durchgeführt. Die restlichen Reparaturen verteilen sich auf die vielen anderen Gegenstände für welche die Betriebe des Wiener Reparaturnetzwerks Reparaturen anbieten. Dazu gehören Musikinstrumente, Messer und Rasenmäher ebenso wie z. B. auch Möbel oder Uhren und vieles mehr.

In über 90 Prozent der Fälle konnten die defekten Gegenstände erfolgreich repariert werden und haben eine zweite Chance erhalten. Das zeigt deutlich, dass die Reparaturprofis des Reparaturnetzwerks Wien auch die härtesten Nüsse knacken und aufgrund ihrer Erfahrung fast alles wieder in Stand setzen können.

Der Wiener Reparaturbon ist mittlerweile weit über die Grenzen Wiens bekannt: So plant die Regierung jetzt ein ähnliches Konzept auf Bundesebene und erst vor kurzem hat man sich in Deutschland in einem ZDF-Beitrag sehr beeindruckt von diesem Wiener Projekt gezeigt!

impressum

Offenlegung nach § 25 MedienG:
Medieninhaber:
Jürgen Czernohorszky, Wien
Erklärung über die grundlegende Richtung:
Diese Website dient der Information der Öffentlichkeit über die Tätigkeiten von Jürgen Czernohorszky. Die Betreuung erfolgt durch Jürgen Czernohorszky.

kontakt