Auf der Sonnenseite

Die Energiewende ist ein zentraler Baustein auf unserem Weg zur klimaneutralen Stadt. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Produktion von Sonnenstrom bis 2025 zu verfünffachen. Das ist die größte Photovoltaik-Offensive in der Geschichte. Ziel ist, dass wir bis zum Ende der Regierungsperiode jedes Jahr so viele Photovoltaik-Anlagen errichten wie in den letzten 15 Jahren zusammen.
Mit einer weiteren Ausbaustufe bis 2030 soll 10 Prozent des benötigten Stroms aus Solarenergie erzeugt werden. Damit können 530.000 Wienerinnen und Wiener mit Sonnenstrom versorgt werden.
Seit dem Startschuss der Photovoltaik-Offensive bei der Regierungsklausur im Jänner 2021 arbeitet die Stadt Wien intensiv an einer umfassenden Strategie für den Ausbau der Sonnenenergie. Als erste Maßnahme startet nun am 1. Juni mit der Wiener Photovoltaik-Gründachförderung eine neue Förderschiene. Als weitere Maßnahme werden die Mittel für den Wiener Ökostromfonds um rund zwei Millionen Euro erhöht. Damit stehen 2021 dreimal so viele Fördermittel für die Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Verfügung wie bisher.
Die neue Förderschiene unterstützt gezielt die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gründächern. Diese attraktive Förderung bietet Synergieeffekte durch die kombinierte Nutzung von Gründach und Photovoltaik. Die Abwicklung der Förderung der Photovoltaikanlage erfolgt im Rahmen des Wiener Ökostromfonds. Auch für Dachbegrünungen gibt es geeignete Förderungen durch die Stadt Wien.
Wir wollen kreative und städtetaugliche Lösungen für den Ausbau von Sonnenstrom vorantreiben. Dafür stehen nun neue und mehr Förderungen zur Verfügung. Ich kann alle, die in PV-Anlagen investieren wollen, nur ermutigen, sich diese Förderungen abzuholen und Teil der Energiewende zu sein.
Die größte Photovoltaikanlage Österreichs steht übrigens in Wien. Genauer gesagt in Donaustadt! Die Anlage von Wien Energie in schafft über 12 Gigawattstunden Sonnenstrom für 4.900 Wiener Haushalte. Die 12,5 Hektar große Fläche unter dem Solarkraftwerk ist von April bis Oktober Weidefläche für 150 Juraschafe. Die sind wie natürliche Rasenmäher und sorgen dafür, dass das Gras nicht zu hoch wird.
Beim Ausbau der Sonnenenergie setzen wir auf Innovation und Kreativität. Dächer, Fassaden, Parkplätze, Öffi-Flächen oder Lärmschutzwände – Flächen wie diese sollen mit Solar-Paneelen ausgerüstet werden in unserer Stadt. Volle Sonnenkraft voraus!